Zu Beginn des Beethoven-Jubiläumsjahres 2020 initiiert die Beethoven Jubiläums Gesellschaft am 14. und 15. Dezember 2019 mit dem Projekt „Beethoven bei uns“ in ganz Deutschland Hauskonzerte. Jeder kann mitmachen – als Gastgeberinnen, als Musizierende oder als Abendgäste der gleichzeitig in ganz Deutschland stattfindenden Events. Wer gern seine künstlerischen Fähigkeiten oder Räumlichkeiten beisteuern möchte, kann sich ab sofort auf der Website anmelden.

„Musik zu Beethovens Zeit fand vor allem in Privatsalons und Zimmern statt, denn die bürgerliche veranstaltete Musikkultur in dafür vorgesehenen Konzerthallen steckte erst in ihren Anfängen. Darauf nehmen wir mit unserer deutschlandweiten Initiative Bezug, die es allen Menschen ermöglicht, das Jubiläumsjahr mit zu gestalten oder im privaten Rahmen mit zu erleben“ erklärt Ralf Birkner, kaufmännischer Geschäftsführer der gemeinnützigen Beethoven Jubiläums Gesellschaft.

Kuratiert wird das Projekt „Beethoven bei uns“ von Andreas Kern, der als Konzertpianist vor allem mit seinen internationalen „Piano Battles“ Bekanntheit genießt und zudem mit „Piano City“ bereits europaweit Hauskonzert-Festivals ins Leben gerufen hat. Kern begreift „Beethoven bei uns“ als Möglichkeit der persönlichen (Neu)Entdeckung: „Was habe ich mit Beethoven zu tun, wie kann man das künstlerisch darstellen? Diese Frage wollen wir provozieren. Im Grunde soll an diesem Wochenende ein Gemeinschaftsgefühl entstehen: ‘Wir sind Beethoven’”. Der Begriff „Hauskonzert“ ist daher auch bewusst weit gefasst, um Menschen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zusammenzubringen. So soll das Spektrum der Events vom Auftritt der Berufscellistin bis zum Hobbytänzer, vom klassischen Klavierkonzert bis zum musikalisch unterlegten Koch-Event reichen. Alles ist möglich, wichtig ist nur ein klarer Bezug zu Beethoven. Das gilt nicht nur für die Künste selbst: Auch die Gastgeberinnen können selbst entscheiden, in welchem Raum und Rahmen sie ihre Gäste begrüßen möchten. Hierzu gehören neben dem privaten Kontext auch Wohngemeinschaften, Firmengebäude oder Organisationen wie zum Beispiel Seniorenstifte.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich ab heute als Künstlerinnen oder Gastgeber*innen auf der Homepage anzumelden und so das bundesweite Programm mit ihrem eigenen Event „Beethoven bei uns“ mitzugestalten.

Der Eintritt zu den Veranstaltungen von „Beethoven bei uns“ ist kostenfrei. Verfügbare Plätze können ab Oktober auf der Homepage reserviert werden. Weiterführende Informationen über das Projekt sowie ausgewählte Interviews mit Mitwirkenden finden Sie fortlaufend aktuell ebenfalls auf beethovenbeiuns.de.

Frank Korte
Frank Korte studierte visuelle Kommunikation und Fotografie. Er arbeitete für Agenturen und diverse Kunden im Bereich Multimedia. Seit Herbst 2015 leitet er die Bundesgeschäftsstelle des bdfm.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.