Der Deutsche Musikrat e.V. versteht sich als Dachverband für alle Bereiche des Musiklebens als kulturpolitisches Sprachrohr für die länderübergreifenden Fachverbände.
Auch der Bundesverband für Freie Musikschulen (bdfm e.V.) ist Mitglied im Deutschen Musikrat. Zum ersten Mal ist der Verband nun in einem Bundesfachausschuss vertreten.
Mario Müller, Vorsitzender des bdfm, ist Mitglied im Gremium des „Bundesfachausschusses Bildung“.
Für Mario Müller ist es wichtig, „dass überhaupt die freie musikalische Bildung mit in diesem Gremium vertreten ist. Bisher war dieser Teil nur vom Deutschen Tonkünstlerverband vertreten, jetzt das erste Mal die Institution Freie Musikschulen.“
Mario Müller ist überzeugt, Impulse in den relevanten Themen des Ausschusses setzen zu können, da die Mitglieder des bdfm e.V. in vielen Bereichen arbeiten: in Kitas und allgemeinbildenden Schulen, in der Arbeit mit älteren Menschen, im Ausbau moderner Technologien für den Unterricht usw.
Ein wichtiger Schwerpunkt für Müller ist die Digitalisierung. Er selbst leitet eine Schule, in der moderne Medien längst Einzug gehalten haben: „Wir nutzen Apps im Unterricht zum Gehörtraining, zum Noten lesen lernen. Wir setzen auch youtube-Videos ein, wo man eben mitspielen kann oder Programme, wo man interaktiv Klavier lernen kann.“
Für Müller ein Schritt in die Zukunft: „Mein Ziel ist es immer, die Schülerinnen und Schüler da abzuholen, wo sie stehen und ich finde, wenn wir weiterhin dafür sorgen wollen, dass viele Kinder und Jugendliche Musik machen, müssen wir auch modern sein.“
Müller möchte die Säule „Freie Musikschule“ im Musikrat installieren und ins Bewusstsein bringen. Längst gehört sie zur musikalischen Bildungslandschaft dazu. Es gebe nicht nur „ein kommunales System, sondern auch ein freies System, welches Qualität bietet“, so Müller.
Großartig, es gibt doch einen Fortschritt im Kulturleben. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei der Arbeit in diesem Gremium!