© Prokino

Junge Musiker erobern die großen Bühnen

“Musik verbindet die Menschen. Wenn zwei Seelen auf ihrem gemeinsamen Lebensweg die schönste Harmonie entwickeln, Töne und Farben der Gefühle im Einklang sind, dann erlebt man das wahre Glück.” Immanuel Kant

Der Auftritt im großen Konzertsaal der neuen Philharmonie de Paris ist jedes Jahr der Höhepunkt eines intensiven musikalischen Jahres. Mindestens vier Stunden Unterricht pro Woche stehen für die Kinder aus sozial benachteiligten Familien seit 2010 im Rahmen des Démos-Projekts der Philharmonie auf dem Plan. Die Teilnehmer des Programms lernen dabei nicht nur, ihre Musikinstrumente zu beherrschen, sondern auch im Orchester zu spielen. Insgesamt neun Jugendorchester wurden allein zwischen dem Herbst 2015 und 2016 in Frankreich gegründet, die meisten davon im Großraum Paris.

© Prokino

Bis 2019, so der Plan, soll es in ganz Frankreich 30 Orchester mit 3.000 jungen Musikern geben. „Ein musikalisches Ensemble ermöglicht Kindern ein einmaliges Gemeinschaftserlebnis. Letztendlich begreifen wir ein Instrument als Verlängerung des menschlichen Körpers und damit auch als ein Objekt, welches es zu kontrollieren gilt“, so Laurent Bayle, Generaldirektor der Philharmonie, der den Nachwuchsregisseur Rachid Hami bei den Recherchen zu seinem Filmprojekt LA MÉLODIE unterstützte.

Im Gegensatz zum Film fanden die Verantwortlichen des Démos-Projekts Proberäume im gewohnten Umfeld der Kinder, während Lehrer Simon seine Schüler in LA MÉLODIE in deren Schule unterrichtet. „Wir haben beide dasselbe Ziel: Nachdem wir den Kindern ihr Instrument geliehen und oftmals sogar geschenkt haben, war es an ihnen selbst, sich auszuprobieren“, sagt Laurent Bayle. Es sei eine große Herausforderung, die jungen Menschen an die klassische Musik heranzuführen. Denn mit dem Wort “klassisch” würden grundsätzlich Begriffe wie “gelehrt” oder “elitär” assoziiert. „Wenn junge Menschen Hip-Hop Beethoven vorziehen, dann auch deshalb, weil die Gesellschaft denkt, diese Musik wäre nichts für sie.“ Um diesem Problem zu begegnen, müssten die sozial bedingten Hemmungen gegenüber klassischer Musik überwunden werden. Darüber hinaus sollten sich die Konzertsäle laut Laurent Bayle auch für Musikgenres wie Jazz oder Elektro öffnen.

Informationen zu dem Projekt Démos
https://demos.philharmoniedeparis.fr/

Frank Korte
Frank Korte studierte visuelle Kommunikation und Fotografie. Er arbeitete für Agenturen und diverse Kunden im Bereich Multimedia. Seit Herbst 2015 leitet er die Bundesgeschäftsstelle des bdfm.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.