Skip to content

Anzeige

Einfache Vermietung von Räumen und Instrumenten mit PianoMe

(Advertorial)

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für Musikschulen – PianoMe als innovatives Standbein für die Neuausrichtung

Coronakrise, Inflation, Fachkräftemangel – die Herausforderungen für Musikschulen sind vielfältig und ändern sich stetig. Eine konstante Problematik bleibt jedoch die Balance zwischen zumutbaren Unterrichtsgebühren und steigenden Betriebskosten.

In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf alternative Einnahmequellen, die Musikschulen dabei helfen können, sich im aktuellen, anspruchsvollen Umfeld zukunftsfähig aufzustellen.

Erhöhter Kostendeckungsgrad als Schlüssel zum Fortbestehen

Der Betrieb einer Musikschule ist mit zahlreichen Ausgaben verbunden, die bei der Preisgestaltung berücksichtigt werden müssen:

  • Personalkosten
  • Mietkosten
  • Verwaltungskosten
  • Anschaffungen für Instrumente und Zubehör
  • Marketingkosten
  • Sonstige betriebliche Aufwendungen

Den größten Anteil an den Gesamtkosten machen die Gehälter des pädagogischen Personals aus – sie betragen rund 80 %1 des Gesamtbudgets und stellen damit den zentralen Kostenfaktor dar. Auch die Mieten für gewerblich genutzte Immobilien sind seit 2010 kontinuierlich gestiegen und rangieren inzwischen auf Platz zwei der Kostenstruktur. Anschaffungskosten für Instrumente und Ausstattung sowie Verwaltungskosten folgen auf den weiteren Plätzen.

Gleichzeitig lässt sich beobachten, dass die Unterrichtsgebühren nur noch begrenzt anpassbar sind. Im europäischen Vergleich liegen sie vielerorts bereits am oberen Ende der Skala.2 Dennoch darf dies nicht zur Folge haben, dass hochqualifizierte Musiklehrer:innen unterbezahlt werden. Um diesem Dilemma zu entkommen, sind neue Wege und innovative Ansätze dringend erforderlich.

(C) pianome
(C) pianome

Neue Einnahmequellen dank PianoMe

Angesichts der vielfältigen Herausforderungen sind viele Musikschulen gezwungen, ihre finanzielle Basis zu diversifizieren und alternative Einnahmequellen zu erschließen. Neben den klassischen Unterrichtsgebühren bieten sich dabei zahlreiche kreative und praxisnahe Möglichkeiten zur Zusatzfinanzierung.

Genau hier setzt PianoMe an: Die Plattform ermöglicht es, Proberäume inklusive Instrumente stundenweise und flexibel an Musiker:innen zu vermieten – insbesondere in Zeiten, in denen die Räume sonst leer stehen würden. So entsteht ein zusätzlicher Einnahmestrom, der das wirtschaftliche Fundament der Musikschule nachhaltig stärkt.

Diese Lösung bietet eine klassische Win-win-Situation: Musiker:innen profitieren von bezahlbaren und gut ausgestatteten Proberäumen in ihrer Nähe, während Musikschulen durch die Vermietung bestehender Infrastruktur ihre Auslastung verbessern und gleichzeitig zusätzliche Einnahmen generieren. PianoMe übernimmt dabei den gesamten administrativen Aufwand – von der Buchungs-über die Zahlungsabwicklung bis hin zu Stornierungen und dem Versand von Quittungen – und entlastet damit die Musikschulen im operativen Alltag spürbar.

Als erste und größte Plattform für Proberaum-Sharing hat PianoMe seine Funktionen in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. So gehören mittlerweile auch individuell anpassbare Stornierungsbedingungen zum Leistungsspektrum, die Vermieter:innen maximale Flexibilität bei der Nutzung ihrer Räume ermöglichen.

Zahlreiche Musikschulen in Deutschland, Belgien, Großbritannien und weiteren Ländern setzen PianoMe bereits erfolgreich ein – und profitieren von einer stabilen, unkomplizierten Ergänzung ihrer Einnahmequellen. Das Teilen vorhandener Proberäume führt nicht nur zu finanzieller Entlastung, sondern schafft auch eine neue Form der Öffnung und Vernetzung, die bei allen Beteiligten auf große Akzeptanz stößt.

PianoMe als Win-Win-Lösung für Musikschulen und selbstständig tätige Musiklehrer:innen

Das sogenannte Herrenberg-Urteil hat weitreichende Auswirkungen auf die Beschäftigungspraxis deutscher Musikschulen. Im Mittelpunkt der Entscheidung stand weniger die geleistete Arbeitszeit, sondern vielmehr das Maß an Integration freier Honorarkräfte in den regulären Betrieb der Musikschule. Ausschlaggebend waren Kriterien wie feste Unterrichtszeiten, die Pflicht zur Krankmeldung bei Unterrichtsausfall sowie die Bereitstellung von Instrumenten und Räumen durch die Musikschule ohne gesonderte Rechnungsstellung.

(C) pianome
(C) pianome

Problemfreie Buchung und Abrechnung von Unterrichtsräumen und Instrumenten

Vor diesem Hintergrund ergeben sich zentrale Fragen für die Praxis: Ist es langfristig tragbar, Honorarkräften kostenfreien Zugang zu Räumen und Instrumenten zu gewähren? Wie lässt sich für eine Klavierlehrkraft, die nur an wenigen Tagen in der Woche unterrichtet, der Aufwand vermeiden, regelmäßig eigene Instrumente mitzubringen – insbesondere, wenn die Nutzung der Schulinstrumente rechtlich bedenklich wird?

Auch in diesem Kontext bietet PianoMe eine überzeugende Lösung: Die Plattform ermöglicht die flexible, stundenweise Buchung von vollständig ausgestatteten Unterrichtsräumen – inklusive hochwertiger Instrumente. Dies reduziert nicht nur den organisatorischen Aufwand und sorgt für einen klar strukturierten Buchungsprozess, sondern eröffnet zugleich eine neue Einnahmequelle abseits des regulären Schulbetriebs. Darüber hinaus trägt PianoMe zur besseren Auslastung der Räumlichkeiten bei und unterstützt die Digitalisierung der Musikschulverwaltung – ein zukunftsweisender Schritt hin zu mehr Effizienz und Transparenz. Für Musikschulen, die ihre Räume anbieten, ist die Nutzung der Plattform kostenfrei.

Ein zusätzlicher Vorteil: PianoMe steigert die Sichtbarkeit der Musikschule – sowohl bei potenziellen Lehrkräften als auch bei neuen Musikschüler:innen. Auch reisende oder international tätige Musiker:innen profitieren von der Reichweite und den gezielten Marketingmaßnahmen der Plattform.

Dieses Modell zeigt eindrucksvoll, wie digitale und kreative Ansätze auch unter schwierigen Rahmenbedingungen neue Wege eröffnen können – für eine nachhaltige, rechtssichere und wirtschaftlich tragfähige Zukunft von Musikschulen.

1https://www.musikschulen.de/musikschulen/fakten/finanzierungmusikschule/index.html (zugegriffen am 07.04.2025)
2https://piano.me/blog/wie-ist-die-musikschullandschaft-in-deutschland-organisiert-und-wieviel-sollte-oder-kann-guter-musikunterricht-kosten/ (zugegriffen am 07.04.2025)

Avatar-Foto
Als erste Plattform weltweit ermöglichen wir Dir das Mieten und Vermieten von Proberäumen auf Stundenbasis: Einfach & günstig, 100% sicher und per intuitivem Online-Buchungssystem. Unsere Vision: Wir wollen allen Menschen das Musizieren an jedem Ort und zu jeder Zeit zugänglich machen. www.piano.me

Keine Kommentare

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen