Überspringen zu Hauptinhalt

Anzeige

Erfolgsfaktor Musikschulstandort

Zu den Faktoren, die für den Erfolg einer Musikschule wichtig sind, gehört die Wahl des richtigen Standortes. Trifft mein Musikschulangebot an diesem Ort auf die passende Kundschaft? Liegt die Musikschule verkehrsgünstig, um auch für entfernt wohnende Kund:innen ein Angebot zu sein? Wie beeinflusst mein aktueller Standort meine Möglichkeiten, die Musikschule wirtschaftlich zu führen?

Welche Standortfaktoren spielen bei der Auswahl des Musikschulstandortes eine Rolle?

Als Standortfaktoren werden alle Aspekte bezeichnet, die bei der Standortwahl einer Musikschule berücksichtigt werden sollten. Sie ergeben sich aus den Gegebenheiten des Standortes selbst sowie dessen Umfeld, nachfolgend einige Beispiele:

  • Lage
  • Verkehrsanbindung
  • Umweltbestimmungen (Lärmschutz)
  • Fachkräfteangebot
  • Förderungen
  • Absatzmöglichkeiten
  • Demografische Merkmale (Bildungs- und Qualifikationsniveau, Durchschnittsalter, durchschnittliches Einkommen etc.)
  • Honorar- und Gehaltsniveau
  • Öffentliche Infrastruktur (Ausbildungsstätten bzw. Universitäten, Kindergärten etc.)
  • Angebote im Bereich Freizeit und Kultur / Öffentliches Ansehen
  • Wettbewerbssituation
  • Nähe möglicher Kooperationspartner:innen

All diese Faktoren wirken unterschiedlich auf die Gewinnung von Kund:innen und Fachkräften sowie der öffentlicher Wahrnehmung der Musikschule ein.

Die Standortfrage bei Neugründung oder neuem Standort

Räumliche Nähe zu potentiellen Kund:innen

Die Lage einer Musikschule beeinflusst – ganz profan – die Möglichkeit des Zugangs zu einer Musikschule für die Kund:innen und Mitarbeiter:innen. Je einfacher es für den Kunden ist, die Musikschule zu erreichen, desto wahrscheinlicher ist es, dass er sich für diese Musikschule entscheidet.

Räumliche Nähe zu potentiellen Kund:innen dürfte daher der wichtigste Faktor bei der Standortwahl sein. Im Idealfall ist die Musikschule zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar. Bei weiteren Anfahrten ist die Erreichbarkeit mit öffentlichen oder privaten Verkehrsmitteln ausschlaggebend. Bei letzteren spielt die Parkplatzsituation vor Ort eine Rolle. Im Idealfall liegt der Musikschulstandort also in Wohnnähe der Kund:innen und Mitarbeiter:innen.

Das Umfeld

Auch die Aufenthaltsqualität im Umfeld der Musikschule hat einen Einfluss auf die Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit. Nahe gelegene Cafés, Parks oder Einkaufsmöglichkeiten wirken sich bei wartenden Begleitpersonen oder Mitarbeiter:innen auf die Entscheidung für eine Schule aus.

Ausreichende Außen- und Straßenbeleuchtung in dunklen Winternachmittagsstunden vermittelt ein Gefühl der Sicherheit. Können Fahrräder sicher angeschlossen werden? Können Kinder unbesorgt alleine auf den Schulweg geschickt werden? Fragen des Sicherheitsempfindens der Kund:innen spielen eine Rolle bei der Kundengewinnung.

Schulen, Kindergärten und Jugendeinrichtungen in Standortnähe lassen auf potentielle Schüler schließen und können künftige Kooperationspartner sein. Kooperationen mit Handel und Dienstleistern, z. B. die Teilnahme an Firmen- oder Stadtteilfesten sind aktive Kundenakquise. Ein vitales urbanes Umfeld bietet Möglichkeiten der Einbindung der Musikschule in das kulturelle Leben und erhöht möglicherweise die Akzeptanz der Nachbarschaft.

Als Anbieter:in einer durchaus lauten Dienstleistung gilt es Fragen des Schallschutzes zu beachten. Wie hoch ist die Akzeptanz der Nachbarschaft im Hinblick auf Proben- und Musiziergeräusche? Liegt die Schule in einem ruhigen Wohngebiet oder in einem Wohnhaus, dürfte ein Musikschulbetrieb nur mit aufwendigen Schallschutzmaßnahmen oder bei stets geschlossenen Fenstern möglich sein.

Spricht alles für den perfekten Standort, ist noch die Frage der Anzahl der Mitbewerber:innen zu klären. Welches Musikschulangebot existiert bereits und ist es sinnvoll sich in Konkurrenz zu begeben? Unterscheidet sich deren Angebot von dem eigenen? Ist die zu erwartende Kundendichte hoch genug?

Einkommenssituation und Kaufkraft

Die Einkommenssituation und die damit verbundene Kaufkraft ist der zweite entscheidende Faktor bei der Standortwahl. Zusammen mit der Bevölkerungsdichte und der Größe des Einzugsbereichs beeinflussen sie die Preisgestaltung des Musikschulangebots.

Auch wenn es selten vorkommt, so können auch Förderungen von freien Musikschulen durch Kooperationen mit Kommunen ein Grund für einen neuen Musikschulstandort sein. Kleine Kommunen ohne kommunales Musikschulangebot fördern z. B. durch Bereitstellung von Räumlichkeiten Musikschulgründungen oder -standorte.

Stadt versus Land

Anders als in der Stadt ist auf dem Land naturgemäß die Bevölkerungsdichte geringer, das urbane und kulturelle Angebot ein anderes. Das Einzugsgebiet ist größer und die Verkehrsanbindung ist wichtiger. Möglicherweise ist die Nähe zu einer allgemeinbildenden Schule, einem Kindergarten oder Gemeindezentrum wichtiger als in der Stadt, um die Fahrwege der Eltern zu minimieren. Möglicherweise ist die Strahlkraft von Schulkonzerten, die Teilnahme an Dorffesten und die Einbindung in das regionale Vereinsleben wirkungsvoller als in der Stadt.

Dafür dürfte aber die Fachkräftedichte geringer sein. Die Anreisezeiten der Musiklehrer:innen sind länger und wirken sich auf die Mitarbeiter:innengewinnung und die Honorarkosten aus.
Es ändert sich also die Gewichtung der Standortfaktoren.

Der Standort beim Kauf/Verkauf einer Musikschule oder Analyse der Geschäftsentwicklung

Da die Standortfaktoren Einfluss auf die Einnahmemöglichkeiten einer Musikschule haben, wirken sie sich auch auf den Wert beim Kauf oder Verkauf einer Musikschule aus. Aber nicht nur bei Neugründung oder dem Verkauf einer Musikschule ist eine Standortanalyse hilfreich. Sie bietet auch Stellschrauben für das betriebswirtschaftliche Management einer bestehenden Musikschule. Der Abgleich der Standortfaktoren mit dem Musikschulangebot ist ein Baustein für die Verbesserung der Geschäftsentwicklung.

  • Bietet der Wechsel der Kaufkraft im Einzugsgebiet Anlass für eine Preisanpassung?
  • Muss das Angebot aufgrund eines Wandels der demographischen Gegebenheiten angepasst werden?
  • Hat sich aufgrund einer geänderten Altersstruktur der Anspruch und die Nachfrage geändert?
  • Hat sich die Wettbewerbssituation geändert?
  • Beeinflussen geänderte Anfahrtsaufwände der Kund:innen oder Mitarbeiter:innen das Einzugsgebiet?
  • Welche Marketingmaßnahmen sind aufgrund geänderter Standortfaktoren nötig?
  • Gibt es nicht genutzte Kooperationsmöglichkeiten?
  • Gibt es Optionen für eine Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement?

Tipps zur Standortanalyse

Die Bevölkerungsdichte in Standortnähe lässt sich in Statistiken ablesen, die von den Ländern und Kommunen angeboten werden. Diese lassen sich beispielsweise mit Google finden. Dies gilt auch für demografische Faktoren wie das Bildungsniveau, das Durchschnittsalter oder das Durchschnittseinkommen.

Mit etwas Rechercheaufwand lassen sich zielgenaue Daten finden. In Berlin führt zum Beispiel die Googleabfrage „Einkommensverteilung Berlin Bezirke“ zu den gewünschten Datensätzen auf der Seite daten.berlin.de. Der dort hinterlegte „Gesundheits- und Sozialstrukturatlas: Erwerbs- und Sozialindex 2022“ gibt detailliert nach Kiezen und Straßen einen Einblick in die Einkommenssituation vor Ort.

Über die Verkehrssituation, Anzahl der Schulen und Kitas, potentielle Kooperationspartner:innen und Mitbewerber:innen informiert ebenfalls Google mit seinem Kartendienst Maps. Google Streetview ermöglicht zumindest in größeren Städten virtuelle Stadtbesichtigungen.

Sollten entsprechende Daten nicht auffindbar sein, lässt sich durch eine Begehung des Umfeldes ein Eindruck gewinnen, wie die potentielle Kundensituation vor Ort ist. Auch das kulturelle Umfeld einer Musikschule lässt sich so gut erkennen. Gespräche mit Anrainer:innen ergeben einen persönlichen Eindruck über die Atmosphäre im Umfeld der Musikschule.

Fazit

In der Praxis dürfte das vorhandene Raumangebot am Wunschstandort bei der Entscheidung für einen Standort ausschlaggebend sein: Bezahlbare Räume, in passender Größe und Anzahl, in denen ein Musikschulbetrieb nicht auf Ablehnung der Nachbarn aufgrund der Lärmemissionen trifft.

Nicht immer wird der Wunschstandort realisierbar sein. Dennoch, die Analyse des Standortes, seiner Umgebung und seines Einzugsbereiches, gibt wertvolle Informationen bei der

  • Angebotsgestaltung
  • Preisgestaltung
  • Kundengewinnung
  • Mitarbeitergewinnung
  • Kooperationsmöglichkeiten

Anmerkung der Redaktion
Wir freuen uns über jede Art von Feedback. Haben Sie Anregungen, Tipps oder Kritik? Schreiben Sie uns an redaktion@musikschule-intern.de oder nutzen Sie die Kommentarfunktion.

 

Avatar-Foto
Frank Korte studierte visuelle Kommunikation und Fotografie. Er arbeitete für Agenturen und diverse Kunden im Bereich Multimedia. Seit Herbst 2015 leitet er die Bundesgeschäftsstelle des bdfm. 2023 übernahm er die Leitung der musikschule intern.

Keine Kommentare

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen