Skip to content

Anzeige

Bach by Bike

Mit dem Fahrrad auf den Spuren von Johann Sebastian Bach

Dornheim ist ein kleines Dorf mit großer Geschichte: am 17. Oktober 1707 haben hier Maria Barbara und Johann Sebastian Bach geheiratet. Die Hochzeitsgesellschaft kam damals von Arnstadt zu Fuß in die kleine Kirche von Dornheim.
Jedes Jahr nehmen Mareike Neumann und Anna-Luise Oppelt denselben Weg, allerdings mit dem Fahrrad. Und nicht allein, sondern mit musikinteressierten Radlerinnen und Radlern, die sich auf die Spuren von Bachs Leben begeben.

Die Idee

(C) Foto Wencke Lieber: Mareike Neumann und Anna-Luise Oppelt
(C) Foto Wencke Lieber: Mareike Neumann und Anna-Luise Oppelt

Die Geigerin Mareike und die Sängerin Anna haben sich während ihres Studiums in Detmold kennengelernt. Die beiden Musikerinnen lieben Bach und lange Fahrradtouren. Gemeinsam haben sie Europa immer wieder per Rad erkundet. Warum nicht beide Leidenschaften – Bach und Fahrrad – zusammenführen? Dachten sich Anna und Mareike. Die Idee ist geboren: „Bach by Bike“, eine geführte Fahrradtour von Bach-Ort zu Bach-Ort. Das war 2012.

„Ja und wir haben auf der Landkarte entdeckt, wie toll das liegt, sogar chronologisch, man kann in Eisenach starten, wo er ja geboren ist und dann zu seiner ersten Stelle nach Arnstadt fahren und dann bis Leipzig, wo er ja gestorben ist, ist unglaublich, was wir da entdeckt haben.“ (Mareike Neumann)

Unterwegs sein

Mittlerweile gibt es jedes Jahr verschiedene Touren auf den Spuren von Johann Sebastian Bach. Die kleine Kirche in Dornheim ist nur ein Etappenziel.

Die Gruppe in Leipzig
Die Gruppe in Leipzig

Die Bach-Strecke führt von Mühlhausen, Eisenach und Wechmar über Erfurt, Leipzig, Halle bis nach Köthen. An den einzelnen Orten treffen die Bach-by-Biker auf Menschen, die über Bachs Leben erzählen, Familienzusammenhänge der großen Musikerfamilie aufdecken oder auf alten Orgeln aus Bachs Zeit spielen. Oder sie betreten ein dunkles Turmzimmer mit alten dicken Büchern liegt, wo ein schweres Gesangsbuch aufgeschlagen liegt. Daraus hat wohl einst der junge Bach gesungen. Hier kann man noch den Atem von Jahrhunderten spüren.

Anna und Mareike singen und spielen immer wieder selbst auf ihren Reisen.
Unterwegs kühlen die Bach-by-Biker manchmal ihre müden Beine im kleinen Fluss, manchmal suchen sie im Schatten alter Bäume Schutz vor der sommerlichen Hitze. Zwischendurch wird gesungen, Bach-Choräle in Kirchen oder den Bach-by-Bike- Kanon, der eigens für diese Tour entstanden ist.

Konzerte und gemeinsame Abendessen bringen die Radlergruppen im Laufe ihrer Reise nahe zusammen und hinterlassen vielfältige Spuren bei jedem einzelnen.

„Ja, also mich hat einfach überrascht, wie schön so viele Städte in Thüringen wieder geworden sind, ich hab das Bild von Erfurt noch vor Augen als ich das letzte Mal da war, das war 1990, (…) , kein Dachstuhl war mehr ganz und jetzt ist das alles so wunderschön geworden, das fand ich sehr eindrucksvoll, wie sich das alles entwickelt hat (…) und wunderschönes Radeln durch wunderschöne Landschaft. Was will man mehr. Wüsste gar nicht, was ich sonst noch wollen sollte.“ (Thorsten, Teilnehmer 2022)

Touren für alle

Die Reisen richten sich an alle Interessierte. Es gibt die „klassischen“ Touren zu den Bachorten, die unter anderem auch an Musikfestspiele gekoppelt sind: wie zum Beispiel an das Bachfest Leipzig oder an die Köthener Bachfesttage.
Es gibt aber auch individuell zusammengestellte Reisen für Schulklassen, Orchester oder Chöre. Anna und Mareike sind für alles offen.

Einzigartiges und nachhaltiges Konzept

Für ihr Konzept „Bach by Bike“ sind sind beide mehrfach ausgezeichnet worden, unter anderem 2022 mit dem Opus Klassik in der Kategorie „Innovationspreis für Nachhaltigkeit“ und den „Music City Award“ 2021.

Die Bach-by-Bike-Touren sind in ihrer Form einzigartig und sie vermitteln Musik und ihre Geschichte auf eine ganz besondere Art und Weise: Mit dem Rad durch die Landschaften zu fahren und immer wieder an großen und kleinen Orten zu verweilen, wo Johann Sebastian Bach vor mehreren hundert Jahren seine Geschichte und Spuren hinterlassen hat.

Bachzimmer Altes Rathaus Leipzig
Bachzimmer Altes Rathaus Leipzig

Touren in 2025

  • Kirchen, Klöster, Klänge (Northeim): 30.5. – 2.6.2025, Frühlingsrabatt jetzt buchen
  • Tour zum Bachfest Leipzig (Eisenach-Leipzig): 7.6. – 16.6.2025, Restplätze
  • Tour Bach im Norden (Lüneburg – Lübeck): 21.8. – 24.8.2025, wir nehmen jetzt Buchungen entgegen
  • Tour zum Köthener Herbst (Weimar – Köthen): 30.8. – 8.9.2025, wir nehmen jetzt Buchungen entgegen

Weitere Infos: https://bachbybike.com/de/willkommen/

Filmische Eindrücke aus 2022 (MDR Klassik): https://bachbybike.com/de/impressionen/

Avatar-Foto
Susann Krieger studierte Korrepetiton/ Musiktheater (HfM Dresden) und Rundfunk-Musikjournalismus (HfM Karlsruhe). Sie arbeitet als freie Autorin für verschiedene ARD-Rundfunkanstalten (u.a. WDR, BR, MDR, SWR) und unterrichtet Klavier. 2017 erhielt sie den Deutschen Radiopreis für die beste Reportage und wurde für den Prix Europa nominiert.

Keine Kommentare

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen